Hallo liebe Eltern,
mein Name ist Sarah Köppel-Berg, ich bin 1984 geboren und seit 2020 vom Jugendamt geprüfte Tagesmutter. Ich lebe mit meinem Partner und meinen 3 Kindern in Feilitzsch. Außerdem leben in unserem Haushalt noch eine Katze und ein Hund.
Durch meine Ausbildung 2006 im sozialen Bereich habe ich einige Praktika in Kindertagesstätten und Heilpädagogischen Einrichtungen gemacht. Dadurch und natürlich auch durch meine eigenen Kinder war mir schon bald klar, dass die Arbeit mit Kindern, das ist was ich machen möchte. Leider war dies eine Zeit lang nicht möglich, unter anderem aus Platzmangel. Nach dem Umzug in unser Haus in Feilitzsch und der Geburt meiner jüngsten Tochter 2017, hat sich während der Elternzeit der richtige Zeitpunkt ergeben und ich habe die Gelegenheit ergriffen, um an dem Tagespflege-Kurs 2019/2020 teilzunehmen und mir damit einen großen Wunsch erfüllt.
Meine Kinder sind 2003, 2010 und 2017 geboren und besuchen die Waldorfschule/den Waldorfkindergarten und die Montessori Schule, wodurch ich Einblick in die Waldorf sowie die Montessori Pädagogik habe.
Über seine eigenen Stärken zu schreiben, bedeutet sich selbst wahrzunehmen und sein Tun zu reflektieren – auch das ist eine Stärke. Nur so kann man auch andere wahrnehmen.
Toleranz. Hier sind alle Kinder willkommen - unabhängig von Herkunft, Religion oder individuellen Besonderheiten. Ich lege großen Wert auf Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander, in dem sich jedes Kind angenommen und wohlfühlen kann.
Mit viel Einfühlungsvermögen erkenne ich die Gefühle der Kinder und verstehe ihre individuellen Bedürfnisse. Durch meine Emphathie kann ich sensibel auf ihre Emontionen eingehen und sie in ihrer Entwicklung liebevoll begleiten
Ruhe und Geduld hatte ich schon von klein auf, was mir später auch bei meinen eigenen Kindern zugute kam. Auch in Stresssituationen kann ich ruhig und liebevoll auf die Kinder reagieren.
Kreativität und Phantasie sind wichtige Punkte bei der Arbeit mit Kindern. Ich liebe es, kreativ zu arbeiten, Dinge selbst herzustellen, zu basteln und zu malen, mir Spiele und Geschichten auszudenken und den Kindern damit eine Freude zu machen.
Ich sehe Lernen als einen kontinuierlichen Prozess und halte mich stets über neue Erkenntnisse auf dem Laufendem. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Austausch mit Fachkräften erweitere ich mein Wissen um die bestmögliche Betreuung für die Kinder zu gewährleisten.
Ich bin sehr zuverlässig, ob es nun um Absprachen mit den Eltern oder Kindern geht, um Einhaltung von Terminen oder um Einhaltung meiner Grundprinzipien.
Das Haus steht in einem ruhigen Wohngebiet in Feilitzsch. Ein kleiner Spielplatz ist direkt gegenüber und ein weiterer Spielplatz ist im Dorf und gut zu Fuß erreichbar.
Die Tageskinder verbringen ihre Zeit in speziell eingerichteten Räumen im Obergeschoss meines Hauses, die viel Platz für Spiel, Kreativität und Entspannung bieten.
Spielraum mit Ruhebereich
Der großzügige Spielraum ist mit einer Vielzahl an Spielsachen und kreativen Materialien ausgestattet, die den Kindern Raum zum Entdecken und Spielen bietet. Ein Ruhebereich innerhalb des Raumes lädt die Kinder zum Entspannen und Ausruhen ein, wenn sie eine Pause vom Spielen benötigen.
Küche mit Essbereich, Bastel- und Malbereich
In der Küche werden gemeinsam gesunde Mahlzeiten zubereitet. Der Essbereich dient gleichzeitig als Bastel und Malbereich, sodass die Kinder dort ihre kreativen Ideen ausleben können.
Badezimmer
Ein funktionales Badezimmer steh den Kindern zur Verfügung
Garten
Der Garten mit Schaukel, Sandkasten und Rutsche bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, an der frischen Luft zu spielen und sich auszutoben.
Diese liebevoll gestalteten Räume bieten eine sichere und inspirierende Umgebung in der sich die Kinder wohlfühlen können.
Die Kernbetreuungszeiten sind:
Mo – Fr von 7.00 Uhr -14 Uhr
Ab 14 Uhr nach Absprache
Auch andere Betreuungszeiten können angefragt werden, ich versuche immer die bestmöglichen Kompromisse für alle Parteien zu finden.
Pro Jahr gibt es 25 Betreuungsfreie Tage, diese werde ich spätestens im November des Vorjahres bekannt geben.
Ich betreue bis zu 5 Kindern gleichzeitig ab einem Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt.
Für Schulkinder biete ich eine Mittagsbetreuung mit Mittagessen an.
Die Kinder können nach Absprache und Bedarf mit dem Auto abgeholt oder gebracht
werden, wenn es die aktuelle Bertreuungslage zulässt.
Bei kleineren Ausflügen oder dem Waldtag transportiere ich die Kinder im Auto. Entsprechende Kindersitze sind zum Teil vorhanden.
Bei Spaziergängen nutze ich einen Bollerwagen und bei Bedarf ein Tragetuch.
Die Betreuungskosten sind krippenähnlich, und Eltern können Krippengeld beantragen. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an – Verpflegung und alle benötigten Materialien sind bereits inbegriffen.
"Es ist nicht deine Aufgabe, ein Kind zu formen, sondern es ihm zu ermöglichen, sich zu entfalten." - Jesper Juul
In meiner Kindertagespflege begleite ich Kinder mit Achtsamkeit und Respekt auf ihren individuellen Weg. Jedes Kind ist einzigartig und darf in seinem eigenem Tempo wachsen, entdecken und lernen - mit liebevoller Unterstützung und einem sicheren Raum, in dem es sich entfalten kann.
Ich orientiere mich unter anderem an
der Methode von Maria Montessori - "Hilf mir es selbst zu tun"
Bedürfnis - und Bindungsorientierte Erziehung - "Erziehung ist Beziehung"
Gewaltfreie Kommunikation - "Beobachte ohne zu bewerten. Höre zu, ohne zu Urteilen. Sprich, ohne zu verletzen."
was sich in ein paar Grundsätzen wiederspiegel
Dies ist das erste und wichtigste Grundprinzip meiner Arbeit. Kinder sind mit der
Fähigkeit geboren, alles was sie in ihrer Umgebung erleben, nachzuahmen. Es ist
der zentrale Prozess des kindlichen Lernens in den ersten sieben Lebensjahren. Die
Formen, Bewegungen, Rhythmen und Eindrücke, die ihre Sinne aufnehmen, prägen
sich in Körper, Geist und Seele ein. Auch Gefühle, Gedanken und Gesinnung
nehmen Kinder wahr und ahmen sie nach. Deshalb möchte ich dem Kind durch ein
positives Vorbild zu seiner persönlichen Entwicklung verhelfen.
Kinder brauchen Sicherheit und Orientierung. Deshalb sind Rituale, Wiederholung
und ein rhythmischer Tagesablauf, abgestimmt auf die Bedürfnisse, so wichtig.
Wiederholung gibt dem Kind Sicherheit, Vertrauen und Orientierung. Der Rhythmus
und die Wiederholung sind Kräfte, die eine Hülle schaffen, in der sich das Kind frei
entfalten kann, sich sicher und geborgen fühlt, weil es weiß was auf es zukommt.
Deshalb ist unser Tagesablauf in einem Gleichbleibenden Rhythmus von Ruhe und
Aktivität gegliedert. Auch unsere Woche ist geprägt von immer wiederkehrenden
Orientierungspunkten, wie z.B. der Waldtag oder das vom Wochentag abhängige
Essensangebot (siehe Ernährung).
Die Kinder sollen ihre Kreativität im freien Spiel ausleben und erleben. In keiner
anderen Tätigkeit können sie sich so umfassend verwirklichen wie hier. Die Kinder
setzen sich im Spiel mit der Welt auseinander, um diese zu erforschen. Sämtliche
Lebenskompetenzen werden grundlegend geübt. Das Spiel ist zwar nicht
zweckgebunden, trotzdem ist es nie sinnlos. Denn Kinder entwickeln während des
Spiels eine Ernsthaftigkeit, die der Tätigkeit eines Erwachsenen gleicht. Doch im
Gegensatz zu Erwachsenen haben sie keine von außen gesetzten Ziele, die sie
einengen. In der Art und Weise wie ein Kind spielt, zeigt sich seine Entwicklung und
seine Beziehung zur Umgebung. Die Kinder treffen in ihrem Spiel selbstständige Entscheidungen, was Partizipation und Selbstwirksamkeit stärkt.
Gefühle sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung und werden in meiner Betreuung ernst genommen und thematisiert. Alle Gefühle sind erlaubt und dürfen in einem Respektvollen Rahmen ausgelebt und gezeigt werden. Ich begleite die Kinder bestmöglich in jedem ihrer Gefühle, helfe ihnen, diese zu benennen und angemessene Ausdrucksformen zu finden. Ein wertschätzender Umgang mit Emotionen stärkt das Vertrauen der Kinder in sich selbst und ihre Umgebung.
Partizipation ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeil. Die Kinder dürfen bei fast allen Dingen mitbestimmen und ihre Meinungen und Wünsche einbringen. Im Morgenkreis und bei vielen anderen Themen wird demokratisch abgestimmt, sodass sich jedes Kind gehört und ernst genommen fühlt. Diese Mitbestimmung fördert das Verantwortungsbewusstsein, das Gemeinschaftsgefühl und die Selbstständigkeit der Kinder.
Mein Ziel ist es, täglich nach draußen zu gehen, um den Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen. Natürlich lässt es der Alltag manchmal nicht zu, wie geplant nach draußen zu gehen. Das emotionale Wohlbefinden und die Bedürfnisse der Kinder haben für mich oberste Priorität. Meistens schaffen wir es aber trotzdem in unseren Garten oder erkunden die Umgebung in der es auch viel zu entdecken gibt.
Die Natur spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Sie fördert das sensorische Erleben, die motorische Entwicklung und die kognitive Wahrnehmung.
Der Garten bietet viele Möglichkeiten für Naturerlebnisse, sei es durch das Beobachten von Insekten, das Pflegen von selbst angesäten Pflanzen, oder das Spielen mit Naturmaterialien.
Der Garten hat Beete mit Blumen, Kräutern und Gemüse, sowie ein paar
Obstbäume und Beerensträucher. Die Kinder werden je nach Alter, in die Pflege der
Pflanzen mit einbezogen, sie dürfen säen, gießen, sich kümmern und ernten. So
entsteht eine gesunde Wertschätzung der Natur und auch den Lebensmitteln
gegenüber.
Jeden Donnerstag findet unser Waldtag statt. Dabei fahren wir mit dem Auto ein kurzes Stück in den Wald ( zb Theresienstein). Je nach Tagesform der Kinder unternehmen wir Spaziergänge, sammeln Naturmaterialien oder beobachten Tiere. Auch Spielplatzbesuche finden regelmäßig statt.
Der Wald bietet eine ideale Umgebung, in der Kinder ihre Sinne schärfen und ein tiefes Verständnis für die Natur entwickeln können. Besonders förderlich sind die Erfahrungen mit Pflanzen und Tieren, die Ruhe und die kreativen Anreize die die Natur bietet. Ich versuche den Kindern im Wald wichtige Werte wie Respekt und Achtsamkeit gegenüber der Umwelt zu vermitteln.
Mein wichtigstes Ziel ist es, die Kinder liebevoll und individuell in ihrer Entwicklung zu begleiten, eine Vertrauensvolle Umgebung schaffen und ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln.
Weitere Ziele und Anliegen:
• Die Individualität des Kindes zu wahren und die Entfaltung seiner Persönlichkeit
zu fördern
Jeder ist anders und das ist auch gut so. Es gibt ruhige und wilde Kinder, Kinder, die
viel Schlaf brauchen und Welche die kaum schlafen. Kinder, die viel oder wenig
essen. Manche brauchen etwas länger, andere sind eher flott. Und nichts davon ist
falsch oder schlecht. Jeder hat das Recht so sein zu dürfen wie er ist, ohne sich
verbiegen zu müssen, um in eine Schublade zu passen. Die Stärken eines jeden
anerkennen und vermeintliche Schwächen nicht als solche sehen.
Durch das freie Spiel, ohne von außen gesetzten Vorgaben kann sich
das Kind frei entfalten ohne Angst zu haben etwas falsch zu machen.
• seine sozialen Kompetenzen und den Gemeinschaftssinn zu stärken
Kinder brauchen andere Kinder, um aus dem Umgang miteinander zu lernen. Sie
streiten und vertragen sich, sie unterstützen sich gegenseitig, anstatt über den
anderen zu lachen, machen sich Mut, teilen und spielen. Sie lernen voneinander und
aus den Konsequenzen ihres eigenen Handelns.
Gemeinsame Aktivitäten unterstützen den Gemeinschaftssinn. Hilfsbereitschaft,
Toleranz, Rücksichtnahme und viele andere soziale Eigenschaften lernen die Kinder
durch positives Vorbild.
• seine Phantasiekräfte zu erhalten
die schlicht gehaltenen Spielmaterialien regen die Phantasie an, so kann ein Stück
Holz vom Schwert zum Telefon werden. Aber auch bei Tätigkeiten, wie
basteln oder malen kann das Kind kreativ und phantasievoll sein.
• selbstständiges Denken und Handeln Fördern
Die Selbstständigkeit der Kinder wird nur dann gefördert, wenn man sich als
erziehende Person zurücknehmen kann. Selbst einen Streit klären, das Klettergerüst
ohne Hilfe erklimmen oder eine Lösung für ein Problem finden. Eigenständig
Entscheidungen treffen und die Konsequenzen tragen, wenn es die falsche
Entscheidung war. Ich habe hierbei lediglich eine Unterstützende bestärkende Rolle,
um den Kindern die nötige Sicherheit zu geben es aus eigener Kraft zu schaffen.
"Hilf mir es selbst zu tun", ein Zitat von Maria Montessori, beschreibt dies sehr
treffend.
• alle Sinne ganzheitlich anzuregen
Die Sinne werden durch viele Dinge angeregt. Hier dürfen die Kinder mit dem ganzen
Körper tätig sein, das Fühlen der unterschiedlichen Naturmaterialien, wie die glatte
Kastanie oder der raue Stein, der Duft der selbst aufgeschnitten Orange, das laufen
auf unebenen Waldboden, der Geschmack der selbst geernteten Tomate, das Gefühl
von nassem Gras oder Kieselsteinen unter den nackten Füßen. Welche Farbe hat
die Blume? Und wie fühlt sich eigentlich die Suppe in meinen Händen an? Das alles
sollte das Kind selbst erfahren dürfen.
• sein Selbstvertrauen zu stärken
Die Kinder dürfen mir bei allen alltäglichen Aufgaben helfen z.B. Obst schneiden,
gemeinsam kochen, Tisch decken, beim Abwasch helfen und fühlen sich dadurch
wertgeschätzt, denn sie tragen einen Teil zu unserer Gruppe bei. Dabei achte ich
darauf, die Kinder weder zu über- noch zu unterfordern. Auch hier haben die Kinder
einen gewissen Freiraum, wie sie die Dinge erledigen dürfen. Jeder auf seine Art und
Weise. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, denn sie spüren, dass das was
sie tun genau richtig ist.
• einen selbstverständlichen und respektvollen Umgang mit der Natur fördern
Dieser wird durch das tägliche Spielen in der Natur, durch gemeinsame Gartenpflege
und durch das erkunden der Wälder gefördert. Dabei halten wir uns an einfache
Waldregeln, die ich den Kindern als selbstverständliches Verhalten vorlebe, wie z.B.
keinen Müll zu hinterlassen.
• Sprachförderung
Fingerspiele, Lieder, Reime, Geschichten und Bücher gehören zu unserem täglichen Ablauf
fest dazu. So lernen die Kinder spielend die Sprache. Auch hier dient der sprechende
Erwachsene als Vorbild.
Die Eingewöhnung erfolgt individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes. Jedes Kind bekommt die Zeit die es braucht, die es braucht um sich in der neuen Umgebung wohl und sicher zu fühlen.
Die Begleitperson bleibt die ersten Tage immer da und bietet dem Kind einen sicheren Rückzugsort. Die erste Trennung findet statt wenn alle beteiligten bereit sind.
Weitere Infos zur Eingewöhnung werden gemeinsam mit den Eltern besprochen.
Für den Mittagsschlaf richten wir unsern Schlafplatz gemeinsam her, jedes Kind hat seinen festen Platz. Nach einer Geschichte kommen die Kinder zur Ruhe, dabei bleibe ich immer bei den Kindern und begleite sie in den Schlaf. Wichtig ist mir, dass kein Kind schlafen MUSS. Wer nicht zur Ruhe kommt der darf wach bleiben. Aber wie alles andere ist auch der Schlaf ganz individuell, so kann ein Kind z.B. im Tragetuch oder auch im Kinderwagen während der Gartenzeit schlafen. Auch hier versuche ich mich nach den Bedürfnissen der Kinder und der ganzen Gruppe zu richten.
Für Kinder mit Windel steht eine Wickelmöglichkeit bereit. Die Windeln werden von den Eltern mitgebracht. Auch das Wickeln mit Stoffwindeln ist kein Problem. Auch ein Töpfchen und eine Toilette mit Kindersitz ist vorhanden. Klassisches Töpfchentraining biete ich nicht an, da die Kinder aus freien Stücken auf die Toilette oder Töpfchen gehen sollen. Natürlich unterstütze ich die Kinder aber beim trockenwerden, individuell, bedürfnisorientiert und nach Absprache mit den Eltern.
Der Tagesablauf folgt einem Rhythmus aus Ruhe und Bewegung.
So könnte ein Tag aussehen.
7.00 - 8.30 Ankommen der Kinder und Freispielzeit
8.30 - 9.00 Frühstücksvorbereitungen und Morgenkreis
9.00 - 9.30 Frühstück
9.30 - 11.00 Wir gehen in den Garten
11.00 - 12.00 Vorbereitung fürs Mittagessen und Freispielzeit
12.00 - 12.30 gemeinsames Mittagessen
12.30 - 14.00 Wir ruhen uns aus
14.00 Abholzeit
Eine gesunde Ernährung ist für die kindliche Entwicklung essentiell. Aus diesem
Grund ist Obst und Gemüse ein fester Bestandteil unserer Mahlzeiten. Das
Essensangebot ist ausschließlich vegetarisch (fleischlos).
Es wird täglich frisch, ausgewogen und ohne Zusatz von Fertigprodukten gekocht.
Das Gemüse / Obst kommt teils aus dem eigenen Garten, teils aus dem Supermarkt/Biomarkt. Beim Einkauf achte ich größtenteils auf Bioqualität.
Auf Lebensmittelunverträglichkeiten oder besondere Ernährungswünsche gehe ich
gerne ein. Teilen Sie mir diese bitte mit.
Das Frühstück besteht aus frischem Obst/ Gemüse und Brot / Brötchen mit
Butter / Käse. Als Getränk steht hier Wasser oder Milch / Pflanzenmilch zur Auswahl.
Das Mittagessen folgt einen bestimmten sich wiederholenden Wochenrhythmus
(zum Beispiel: Montag = Reistag, Dienstag = Nudeltag usw)
Auf Zucker versuche ich zu verzichten und verwende natürliche Süßungsmittel ( Apfel, Banane...)
Als Getränk steht rund um die Uhr Wasser, mit oder ohne Sprudel, zur Verfügung.
Die Kinder dürfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten helfen. So lernen Sie den
respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und schulen nebenbei ihre Motorik. Und ein
selbst gekochtes Essen schmeckt doch sowieso am besten.
Unsere Spielmaterialien bieten viel Raum für Kreativität, da sie vielseitig einsetzbar sind (siehe Bilder) Wir verzichten auf elektronisches Spielzeug, Fernsehen und Spielkonsonlen. Für die älteren Kinder haben wir auch Spiele und Puzzles und auch einige Elemente aus dem Montessoribereich stehen zur Verfügung.
Das gemeinsame malen und basteln ist meistens frei und die Kinder können ihre eigenen Ideen umsetzen. Manchmal greifen wir aber auch bestmmte Themen auf und basteln/malen entsprechend dazu.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir besonders wichtig. Durch regelmäßige Tür- und Angelgespräche bleiben wir stets im Austausch und können aktuelle Themen oder Anliegen direkt besprechen. So entsteht ein vertrauensvolles Miteinander, das sowohl den Eltern als auch den Kindern zugutekommt.
Auf Wunsch sind auch fest eingeplante Elterngespräche möglich, um ausführlicher über die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes zu sprechen. Mir liegt es am Herzen, dass wir gemeinsam und nicht gegeneinander arbeiten, um die bestmögliche Betreuung und Förderung für die Kinder zu gewährleisten.
Wenn Sie interessiert sind, lade ich Sie herzlich ein, vorbei zu kommen, um sich
selbst ein Bild von mir zu machen. Setzten Sie sich mit mir in Verbindung und wir
finden gemeinsam einen passenden Termin. Danach besprechen wir in einem
persönlichen Gespräch alle weiteren Schritte.
Auch bei Fragen dürfen Sie sich gerne melden. Ich bin telefonisch, per Email sowie
über WhatsApp erreichbar.
Neuigkeiten, weitere Bilder und freie Betreuungsplätze werden regelmäßig auf
meiner Homepage mitgeteilt.
Tel.: 09281 8406366
Mobil: 01577 9585313
Email: Kindertagespflege@Wurzelkinder-Feilitzsch.de
Website: www.wurzelkinder-Feilitzsch.de
Ich freue mich darauf Ihr Kind und Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße